SG Berganger-Rohrsdorf - Aktuelle Saison
Historie:
Die Gründung der Schützengesellschaft Rohrsdorf im Jahre 1902 wurde, wie damals üblich, am Stammtisch der ortseigenen Wirtschaft beschlossen.
Im Jahre 1905 wurde dann der Schützenverein Berganger gegründet. Fortan wurden die gesellschaftlichen Veranstaltungen beider Vereine vertieft. Es wurden sogar die Schießnachmittage mit geselligem Beisammensein wechselweise in Rohrsdorf und Berganger abgehalten.
Die Schießeinrichtung war damals noch denkbar einfach. Geschossen wurde durch einen Holzschacht von der Gaststube in die Küche, wo der Zieler saß und jeden Schuss von Hand kennzeichnete bzw. aufzeigte. Dabei kam es auch zu einigen Unfällen wo der Zieler so manche Fingerblessur erlitt oder einen farblich schönen roten und später schwarzen Fingernagel mit nach Hause brachte. Zum anderen ging bei Fehlschüssen so manches Kücheninventar zu Bruch. Auch der gefüllte Eierkorb im Wandregal wurde gelegentlich als Zielscheibe benutzt. Geschossen wurde damals mit Zimmerstutzen auf 5er und 12er Scheiben. Der Einsatz betrug 12 Pfennig und für jeden fehlenden Ring mussten 2 Pfennig in die Vereinskasse bezahlt werden. Zum Vergleich, die Maß Bier kostete damals 24 Pfennig.
Im Dezember 1965 war es dann soweit: Der Zusammenschluss wurde bekannt geben.
Als neuer Vereinsname wurde „Schützengesellschaft Berganger-Rohrsdorf“ festgelegt.
Von nun an entwickelte sich ein reges Vereinsleben. Nicht selten trafen sich 40 Schützen zu den Vereinsabenden. Somit rückte das Problem, einen festen Schießstand zu errichten, immer näher.
Im Jahre 1972 wurden vier Stände im alten Kuhstall des Gasthofes in Berganger eingebaut.
Im Jahr 1978 wurde die Erweiterung des Schießstandes auf 8 Stände für Luftgewehr und Luftpistole auf eine Distanz von 10 Metern genehmigt und umgesetzt.
Im Jahr 1988 wurde die Schießanlage modernisiert. Die Anzahl der Stände wurde dabei nicht erweitert, aber die Räumlichkeiten an den Stand der Technik angepasst. (der Ölofen wurde durch eine sparsame Elektroheizung ersetzt, die handbetriebenen Seilzüge wurden auf elektrische Seilzüge umgerüstet, die Inneneinrichtung wurde erneuert) Seit dieser Zeit ist jeden Freitag Schießabend.
Im Jahr 2014 wurde der moderne elektronische Schießstand im Keller des neuen Gemeindehauses feierlich eingeweiht.
Aktuelles wie es war vor Corona:
Unsere Vorstandschaft um den 1. Vorstand Franz Huber
Die SG Berganger-Rohrsdorf hat normalerweise 2 LG-Mannschaften, 1 LP-Mannschaft und eine Aufgelegt Seniorenmannschaft gemeldet.
Wir richten vereinsinterne Preisschießen im Rahmen der wöchentlichen Vereinsabende aus, die bei unseren Mitgliedern sehr beliebt sind (z. B. Osterhasen- und Nikolausschießen, Vitaminschießen, Blumenschießen,..)
Auf unsere Jugendarbeit mit ca. 15 Kinder im Alter von 12-18 sind wir dabei sehr stolz.
Wenn im Umkreis Vereinsjubiläen oder größere Feiern stattfinden, sind wir meist mit einer größeren Gruppe aller Altersstufen unterwegs.
Unsere Böllerschützen sind bei allerhand unterschiedlichen Festivitäten im Einsatz. Ein absoluter Höhepunkt war das erste Auftreten 1988 bei der Meisterfeier des FC Bayern im Olympiastadion in München, das sich seitdem regelmäßig wiederholt.
Wir sind die letzten Jahre immer wieder als Austragungsort für die Finalrunde der Aufgelegt Mannschaften der Senioren des Gau Ebersberg ausgewählt worden. Auch die Endrunde des Sparkassenpokals wurde schon bei uns ausgetragen. Und auch das Damenschießen hat sich einen Platz bei uns erobert.
Neben dem normalen Schießalltag (Jugendtraining, Vereinsabend, Wettkämpfen) haben wir auch weitere gesellschaftliche Unternehmungen geplant und umgesetzt.
- Ausrichten unseres jährlichen Schützenballs
- jährlicher gemeinsamer Busausflug nach Rosenheim aufs Herbstfest
- Fester Bestandteil bei den Vorbereitungen für‘s Maibaumaufstellen
- jährlicher Beitrag zum örtlichen Ferienprogramm
- „Kirtahutschn“ organisiert von den Böllerschützen
Aktuelles:
Nachdem wir im Herbst 2020 wieder in den Lock Down gegangen sind haben wir uns dazu entschlossen die Zwangspause zu nutzen und bisher aufgeschobene Wartungsarbeiten an den Schießständen vorzunehmen. So gerüstet hoffen wir dann nach der Sommerpause wieder in unser gewohntes Vereinsleben starten zu können. An erster Stelle hier steht die aufgeschobene Jahreshauptversammlung abzuhalten.
Natürlich richten wir uns dabei nach den aktuellen Regelungen und Vorgaben.
In diesem Sinne wünschen wir allen Gönnern und Mitgliedern
noch ein letztes bisschen Geduld und hoffen wir sehen uns bald im gewohnten Rahmen wieder.
Eure SG Berganger-Rohrsdorf
Schützenkönige 2021
Nach der ziemlich langen Corona-Zwangspause konnte sich die SG Berganger-Rohrsdorf zum Auftakt der neuen Schießsaison zum Anfangsschießen treffen. Dabei wurde auch gleich das Königsschießen durchgeführt um die Repräsentanten für die neue Saison zu ermitteln.
Bei der Schützenjugend haben sich 7 Teilnehmer zusammengefunden.
Durchsetzen konnten sich Neudecker Mathias als neuer Jugendschützenkönig (77,0 Teiler), Neudecker Lukas als Wurstkönig (80,2 Teiler) und Maier Luca als Brezenkönig (296,7 Teiler). Franz Huber (1.Vorstand, l) und Reinhard Simon (Sportleiter, r) gratulierten den Siegern.
Bei den Erwachsenen war die Beteiligung wie erwartet niedriger als noch vor 2 Jahren. Die Königswürde wurde unter 11 Teilnehmern ausgeschossen.
Durchsetzen konnte sich die einzige Frau im Feld Wenzig Christine als neue Schützenkönigin (13,1 Teiler), Brückl Willi als Wurstkönig (57,7 Teiler) und Hess Kai als Brezenkönig (64,6 Teiler). Der 1. Schützenmeister Franz Huber (links im Bild) und der Sportleiter Reinhard Simon (rechts im Bild) überreichten die Insignien und dankten den neuen Majestäten, für ihre Bereitschaft, den Verein für die nächste Saison zu repräsentieren.
Dorf-Vereins-Schießen
v.l: Franz Huber (Vorstand der Schützen), Veronika Schärfl (Chor), Helga Singer (Chor), Stefan Riedl (Chor), Veronika Weichinger (Chor), Christine Wenzig (Schützen), Manfred Bradler (Veteranen), Peter Staudenhechtl (Goaßl-Schnoiza)
Die SG Berganger-Rohrsdorf freute sich sehr, dass sie auch dieses Jahr wieder zum Dorf-Vereins-Schießen einladen konnte. Trotz der aktuellen Corona-Situation (3G) war man sich einig dieses noch relativ neue, aber sehr beliebte Schießen durchzuführen. Die vier ortsansässigen Vereine (Schützen, Chor, Veteranen und Goaßl-Schnoiza) durften mit jeweils 5 Schützen gegeneinander antreten.
Auch dieses Jahr war es wieder ein spannender und lustiger Wettkampf, den die Schützen für sich entscheiden konnten. Knapp dahinter die Veteranen, dann die Goaßl-Schnoizer und der Chor. Schützenmeister Franz Huber bedankte sich anschließend bei allen Anwesenden, die am Wettkampf teilgenommen haben.
Gemeinde Baiern
Kulbing Nr. 1
85625 Baiern
Tel.: 08093 / 5263
Fax: 08093 / 2438
info@baiern.eu
Parteiverkehr:
Donnerstag 14 - 18.00 Uhr